Rilke im Schlosspark

Ein Freilichtspiel auf Schloss Höfling

von Eva Sixt
Inszenierung Joseph Berlinger
Eine Produktion des Acht Ster. Kulturwerke e.V.

3./4./5./6./10./11./17./18. Juli 2025 jeweils 20.30 Uhr Einlass 19.30 Uhr
Es gibt Brot & Wein und ein bisschen mehr
Eintritt 36 Euro Karten unter 0941 57464 I www.die-kulturoptimisten.de


Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

Wer kennt sie nicht, die Gedichte Der Panther “, Herbsttag “ oder Das Karu s sell 2025/2026 steht mit Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag und 100. Todestag das große Gedenkjahr eines der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne an. „ Er hatte kein Haus, keine Adresse, wo man ihn suchen konnte, kein Heim, keine ständige Wohnung, kein Amt. Immer war er am Wege durch die Welt, und niemand, nicht einmal er selbst, wusste im Voraus, wohin er sich wenden würde. (Stefan Zweig)
Rainer Maria Rilke arbeitete als freier Autor, seine Suche nach Unterstützern machte ihn zum Europäer. Der gebürtige Prager lebte in Deutschland, Italien, Frankreich, Böhmen, Spanien und in der Schweiz, er bereiste Dänemark, Schweden, Russland und Afrika. Seine wichtigste Mäzenin war Marie von Thurn und Taxis . Sie gehörte zur böhmischen Linie des Regensburger F ürstenhauses. Rilkes vielleicht bedeutendstes Werk, die Duineser Elegien, verdankt sich ihrer Gastfreundschaft. Sie entstanden in wesentlichen Teilen auf dem Thurn und Taxis Schloss Duino in der Nähe von Triest.

Das Theaterstück

Im Schlosspark trifft Rainer Maria Rilke auf die wichtigsten Wegbegleiterinnenseines Lebens: es begegnen uns neben Marie von Thurn und Taxis die SchriftstellerinLou Andreas-Salome und die Malerin Baladine Klossowska –drei ungewöhnlicheFrauen, die Rilke auf ihre je eigene Weise forderten und unterstützten. Lou alsunerbittliche Gesprächspartnerin, Marie als mahnende Mäzenin und Baladine alsrückhaltlos Liebende.In Rilkes Auseinandersetzung mit ihnen kommen seine Erfahrungen und Ängste, seine Projekte und Fantasien zum Vorschein.Dabei wird auf überraschende und mitunter auch witzige Weise sichtbar, was die Kunst mit der Liebe und dem Glaube n zu tun hat und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Der Aufführungsort

Der Acht Ster. Kulturwerke e.V. hat es sich u.a. zum Ziel gesetzt, poetische, markante, spektakuläre Orte zu entdecken und der Öffentlichkeit vorzustellen, indem er sie zur Theaterbühne macht. Im Sommer 2024 wurde der Waldgarten von Haus Orplid auf der Marienhöh e in der Gemeinde Sinzing zum Schauplatz des Freiluftspiels Kafka am Waldrand “. Peter Becher, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller, Mitglied des tschechischen PEN Clubs, hat eine der Aufführungen besucht und darüber u.a. geschrieben: „ Zwischen all den Kafka Inszenierungen, Verfilmungen, Lesungen und Ausstellungen dieses Jahres stellt dieses Stück mehr als nur einen Geheimtipp dar, gerade weil es nicht auf Sensationen setzt, sondern zeigt, wie sensibel und originell man sich Kafka nähern kann, o hne seine Zwänge und Ängste zu übersehen, ohne ihn auszuschlachten oder zu vergöttern. Schloss Höfling , der Aufführungsort liegt am südlichen Stadtrand von Regensburg, nah am Aubach, abgeschieden in einem Waldstück bei Burgweinting. Es befindet sic h in privatem Besitz und ist nur gelegentlich bei musikalischen Veranstaltungen öffentlich zugänglich. Jetzt stellt Constantin Graf Walderdorff erstmals einer Theatergruppe und ihrem Publikum sein Schloss zur Verfügung. Das im 18. Jahrhundert erbaute Anwesen erwarb Ende des 19. Jahrhunderts Fürst Albert von Thurn und Taxis . S ein Enkel Fürst Johannes von Thurn und Taxis wurde 1926 in Schloss Höfling geboren und wuchs dort auf. Dass Marie von Thurn und Taxis Rilkes wichtigste Mäzenin war und jetzt dieses Rilke Stück zum Doppel Jubiläum in einem ehemaligen Thurn und Taxis Schlosspark stattfinden kann, ist eine glückliche Fügung.

Rilke im Schlosspark
© MarieDoerfler

 

Die Hauptakteure

Eva Sixt
kennt man als Sängerin des „Trio Trikolore“, als Schauspielerin in den Inszenierungen Joseph Berlingersund als Rechtsmedizinerin Dr. Simkeit in der ZDF-Erfolgsreihe„Ein starkes Team“. Aber sieschreibt und inszeniert auch seitmehr als einem JahrzehntTheaterstücke, immer gerngemeinsam mit Joseph Berlinger. Nach „Kafka am Waldrand“ hat sie nun auch für das Rilke-Projekt dasBuch verfasst. Als Schauspielerin wird siein dieser Inszenierung sowohl Marie von Thurn und Taxis als auch Lou Andreas-Salome und Baladine Klossowska verkörpern.

Joseph Berlinger
ist Regisseur und Autor von Büchern, Hörbüchern, Essays, Theaterstücken, Radiofeaturesund Hörspielen. Über den Surrealisten Alfred Kubin, den Rilke mehrmals traf, hat er einen semidokumentarischen Spielfilm gedreht: „Der Damenherr“. Und über den südböhmisch-österreichischen Dichter Adalbert Stifter,

den Rilke sehr verehrte, hat er ein Buch geschrieben: „Das Meer muss ich sehen“. Wie schon bei „Kafka am Waldrand“ übernimmt Joseph Berlinger auch bei„Rilke im Schlosspark“ die Regie.

Alexander Maria Wagner
ist Komponist und Pianist und lebt in Wien. Er wurde u.a. vom Riedenburger Komponisten Franz Hummel ausgebildet und vom TV-Magazin„3sat Kulturzeit“ als „NeuerSymphoniker und Wunder-Teenager“ gefeiert. Bereits mit 14 Jahren komponierte er seine Erste Sinfonie „Kraftwerk“, die vom Sofia Philharmonic Orchestra für Oehms Classics eingespielt wurde. 2017 spielte das Radiosinfonieorchester Moskauseine Zweite Sinfonie und Tschaikovskys 1. Klavierkonzert mit ihm als Solisten ein. Derzeit arbeitet er an einer neuen Oper über Künstliche Intelligenz.Bei „Kafka am Waldrand“ debütierte er als Schauspieler in der Titelrolle, bei „Rilke im Schlosspark“ übernimmt er die Rolle des Rilke.

Ruth Toledo Guillén
hatte von 2017 bis 2019 einen Lehrauftrag für Gesang an der Hochschule für katholischeKirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg inne. 2019 bis 2023 war sie Lehrbeauftragte für Gesang an der Universität Augsburg. Aktuell arbeitet sie als Gesangslehrerin an den Musikschulen Rottenburg an der Laaber und Essenbach. Sie tritt regelmäßig als Sopran Solistin auf. Konzertreisen führten sie nach Österreich, Polen und Kuba.In „Rilke im Schlosspark“ bewegt sie sich als „Mitsou“ zwischen den Welten, tief versunken in Rilkes Kosmos.

Birgit Riedenauer
verfügt über reiche Theatererfahrungen und gehört seit der legendären „Emerenz“, also seit fast drei Jahrzehnten zum Ensemble um Joseph Berlinger und Eva Sixt. Auch bei deren jüngsten großen Produktionen „Kriemhilds Vergeltung“ und "Der Brandner Kaspar in der Hölle" war sie für das Maskenbild verantwortlich. Sie bleibt freilich nicht jedesmal in einer Kammer mit Spiegeln und Schminktöpfen verborgen, sondern steht bisweilen auch mit auf der Bühne, diesmal als „Frida“. Und wie bereits bei „Kafka am Waldrand“ hält sie auch bei Rilke den Laden zusammen -selbst wenn er so groß ist wie ein Schlosspark.

Josefine Zimmermann
ist der Spross einer Theaterfamilie. Mutter Michaela war Balletttänzerin und ist Maskenbildnerin am Theater Regensburg, Vater Anton war dort Persönlicher Referent der früheren Intendantin Marietheres List. Josefine stehtkurz vor dem Abschluss ihres Studiums der Medienwissenschaften. Beim Brandner Kasper in der Hölle “ bewarb sie sich als Praktikantin, übernahm aber schon nach kurzer Zeit Aufgaben einer Regieassistentin . Bei Kafka am Waldrand “ feierte sie ein geglücktes Debüt als Schauspielerin. In Rilke im Schlosspark “ ist sie zu erleben als Leni.