Sebastian Wielandt, Solo Percussion
Über den Sinn des Lebens wird wohl schon seit es Menschen gibt philosophiert. Die Entwicklung des Schlagwerks zum Solo-Instrument, ihres Repertoires sowie Spieltechnik 1950 bis Heute gleicht der statistisch durchschnittlichen Länge eines Menschenlebens. „Rhythms of Life“ von John Thrower verarbeitet Thema und 10 Variationen über den Zyklus des Menschseins von der Geburt bis zum Tod. Der Komponist John Thrower hat zum Zeitpunkt der Komposition noch nicht alle Phasen als Mensch selbst durchlebt - kann er es also überhaupt beurteilen und vertonen? Alexej Gerassimez hingegen formt fantasievoll mit seinem Bodypercussion Stück „Cosoni“ ein äußerst menschliches Klangkunstwerk. Ist der Sinn des Lebens also auch uns Menschen selbst überlassen? Wie es klingt wenn das leidenschaftliche Temperament den Menschen beherrscht hören wir am Marimba mit Piazzollas „Verano Porteno“. Unterbewusst übernimmt oft das Ego Entscheidungen im Leben für den Menschen. Fabian Otten setzt sich mit seinem neuesten Solowerk „Samsara“ mit dieser Thematik auseinander. Getreu nach dem Motto „Das Leben muss man spielen“ ist das Stück „Asventuras“ konzipiert. Improvistionen auf Trommelinstrumenten rituellem Ursprungs und dem Orient nehmen das Leben mit tänzerischer Leichtigkeit. Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis für Interpret und Zuhörer bei dem deutlich wird wie tief die Wurzeln des Rhythmus in unserem Leben verwachsen sind.
Philip Glass (*1937) Opening (Glassworks) For Marimba
Astor Piazzolla (1921-1992) Verano Porteño (1965)
Sebastian Wielandt (*1994) Rahmentrommel Improvisation
John Thrower (*1951) Rhythms of Life - Solo Marimba Version (2005) Theme and 10 Variations
··· PAUSE ···
Keiko Abe (*1937) Variations on Japanese Children Songs (1982) for Marimba
Sebastian Wielandt (*1994) Darbuka Improvisation
Fabian Otten (*1993) Samsara (2021) For Marimba
Alexej Gerassimez (*1987) Asventuras (2011) for solo snare drum
Astor Piazzolla (1921-1992) Romantico (20. Jahrhundert) For Marimba
Alexej Gerassimez (*1987) Cosoni (*1987) for Bodypercussion Solo
VERANSTALTUNGSABLAUF
BEGINN 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30)
Nach dem Konzert wird in den Salons im ersten Stock ein kleiner Imbiss und Getränke serviert.
oder bei allen Vorverkaufsstellen von OKTicket,
z. B. in der Touristinformation Regensburg.
Wir bitten um Verständnis dafür,
dass Schloss Höfling keine telefonischen Reservierungen entgegennehmen kann.
Preis: 45,00 € / Jugendticket bis 18 Jahre 35,00 €
Mitglieder des Kulturverein Regensburg e. V. erhalten 30% Ermäßigung.
In den Konzertpausen werden kostenlos Getränke und kleine Speisen angeboten.
Für eine kleine Spende zu Gunsten der Stiftung sind wir sehr dankbar.
Sebastian Wielandt, Solo Percussion
Der moderne Schlagwerk Solist Sebastian Wielandt wird in Medien und von Kritikern als Ausnahmemusiker bezeichnet und für seine bestechende künstlerische Flexibilität, technische Virtuosität sowie Bühnenspektakel seines umfangreichen Instrumentariums gelobt. Dieses beinhaltet neben herkömmlicher Multipercussion auch zutiefst menschliche Kunstformen wie Bodypercussion und Beatbox.
Schon im Alter von 13 Jahren wird Sebastian Wielandt Vorstudent der HfM Karlsruhe bei Prof. Isao Nakamura. Seine maßgebliche künstlerische Entwicklung erreicht er durch seine Bachelor- und Masterstudien an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei den Professoren B. Bacanu, C. Sietzen sowie L. Schmidinger.
Seit 2014 wirkt er als regelmäßiger Substitut und seit der Saison 2022/23 mit Zeitvertrag als Schlagzeuger im Brucknerorchester Linz. Weitere Einladungen erhält er u.a vom WDR Sinfonieorchester und als Solopauker von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Engagements brachten ihn u.a. ins Brucknerhaus Linz, Wiener Konzerthaus sowie zu renommierten Festivals „Brucknerfest Linz“, „Wien Modern“ und „Dialoge“ der Stiftung Mozarteum Salzburg. Uraufführungen spielte er u.a. von Johannes Steinbauer, Sarah Nemtsov, Georg Friedrich Haas und Philip Glass. Seine Auftritte wurden von Radio- und Fernsehsendern übertragen. Als international gefragter Kammermusikpartner arbeitete er u.a. mit Martin Grubinger im Ensemble Percussive Planet, Wave Quartet und Motus Percussion Linz. Er wirkte an der CD „Bach Concertos“ mit Wave Quartett, Label Sony Classical, sowie als Dozent und Musiker der Jeunesses Musicales DE an Tonaufnahmen für das Nachwuchsförderprogramm „Jugend Komponiert“ 2022 mit. Weiter wurde er als Dozent für Beatbox & Bodypercussion an die „Kinderuni Oberösterreich“ eingeladen. Als Beatboxer arbeitete er u.a. mit der deutschen Tanzlegende Niels „Storm“ Robitzky, Fernsehmoderator Juri Tetzlaff und dem Brucknerorchester Linz. Er ist Stipendiat des renommierten Deutschen Musikwettbewerbs 2021 und erspielte sich als letzter Schlagwerk Solo Finalist seit 2013 außerdem die Aufnahme in die „Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23“.
Sebastian Wielandt, Solo Percussion