Schloss Höfling in Regensburg

Höflinger Schlosskonzerte
Kammermusikabend

Duo Farbton

22. September 2018, BEGINN 19:30 UHR, EINLASS AB 19:00 UHR

Elisaveta Ilina, Klavier | Sönke Schreiber, Marimba/Schlagwerk


Programm (Dauer ca. 60 min.)

Ney Rosauro (*1952): Reflections and dreams
Wie der Titel verrät, dürfen Sie als Zuhörer Ihre Gedanken schweifen lassen. Der brasilianische Komponist fordert Sie auf, ruhig inne zu halten, sich hoffnungsvoll frohe Pläne auszumalen, gewagte Träume zu träumen.

Peter Tanner (*1936): Sonate für Marimba und Klavier
Eine vom Aufbau her klassische Komposition für Marimba und Klavier in drei kontrastreichen und farbenfrohen Sätzen. Der freie zweite Satz wird von zwei pulsierenden Randsätzen umrahmt, die mit rhythmischen Spielereien den kammermusikalischen Charakter hervorheben.

Evelyn Glennie (*1965): A little prayer
Ein 1990 geschriebener Choral der bekannten, schottischen Schlagzeugerin Evelyn Glennie. Die Marimba erklingt in ihrer vollen Schönheit mit warmen gewirbelten Akkorden, die tief in Ohren und Körper eindringen. Erleben Sie die Musik auf besondere Weise, wie auch die taube Komponistin Klänge wahrnimmt: mit dem Körper zu spüren.

Jens Schliecker/Nils Rohwer: Piano meets vibes
Mit dem Vibraphon als neuer Klangfarbe wird es etwas jazziger, ein Originalwerk für diese Besetzung.

George Gershwin (1898-1937): Rhapsody in blue
(arr. Linda Maxey)
Zum Abschluss des Konzertes erklingt Gershwin's bekanntes Werk, in dem er Jazz- und symphonische Elemente verbindet. Ein Klarinettenglissando kündigt das erste Thema des Werkes an, in dem viele Melodien Honig für die Ohren sind.


VERANSTALTUNGSABLAUF 22. September 2018
BEGINN 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00)
Nach dem Konzert werden in den Salons im ersten Stock ein kleiner Imbiss und Getränke gereicht.
Preis Vorverkauf: 37,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 27,00 €
Tageskasse: 47,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 37,00 €


Duo Farbton - Elisaveta Ilina,  Klavier | SÖNKE SCHREIBER, Marimba/Schlagwerk

Duo Farbton
© Rouven Steinke

DUO FARBTON - ELISAVETA ILINA, KLAVIER | SÖNKE SCHREIBER

Duo Farbton

Aus einem gemeinsamen Projekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelte sich die Idee, Klavier und Marimba gegenüber zu stellen und neue Wege in der Kammermusik zu beschreiten. Mit Marimba und Klavier treffen in farbton zwei wohltemperierte Instrumente aufeinander, die eine spannende Beziehung eingehen: warme, erdige Klangwolken der Marimba gepaart mit klaren, präzisen Anschlägen des Klaviers. So entstehen vielfältige Farbnuancen und lassen das Gehörte neu empfinden: klangvolle Bilder, mitreißend, rhythmisch pulsierend, dann wieder schwebend und voller Leere.

Mit weiteren Schlaginstrumenten wie Vibraphon, Becken, Trommeln, Gongs und Glocken wird die Farbvielfalt ergänzt.
Die Pianistin Elisaveta Ilina und der Schlagwerker Sönke Schreiber setzen in diesem Ensemble ihre Vorstellungen von Klang und Farbe um. Sie bedienen sich aus den unterschiedlichsten Musikstilen und lassen ein vielfältiges Programm entstehen. Klassische Werke, moderne Stücke und unbekannte Originalkompositionen werden zu einem großen Ganzen verbunden.

Die beiden Musiker arrangierten zudem bekannte Werke wie den „Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns, den „Nussknacker" von Peter Tschaikowsky oder die „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky. So erklingen diese grandiosen Kompositionen nun auf eine neue Art frisch und lebhaft.

In mittlerweile über 200 Konzerten waren die Musiker unter anderem zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival, auf Schloss Salzau und in der Laeiszhalle Hamburg.

2016 ist ihre erste CD erschienen mit Mussorgsky's „Bilder einer Ausstellung" im Mittelpunkt.

Website: http://www.farbtonmusik.de/startseite/


Elisaveta Ilina, Klavier

Elisaveta Ilina
© Rouven Steinke

Elisaveta Ilina, Klavier


Elisaveta Ilina, Klavier

Die gebürtige Sankt-Petersburgerin erlebte mit fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Schon als Kind nahm sie an Wettbewerben teil und hatte erste Erfolge im Wettbewerb „Interpretation der Bach-Werke".

Nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung an der Musikfachschule „Mussorgsky" in der Klasse von Tatjana Osipowa führte ihr musikalischer Werdegang Elisaveta Ilina nach Hamburg. Dort trat Sie mit Beethovens zweitem Klavierkonzert auf und lernte ihre zukünftige Lehrerin kennen. Im Jahr 2005 begann sie ihr Studium in der Klasse von Frau Professorin Johanna Wiedenbach an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zusätzlich belegte sie einen weiteren Studiengang, der sich mit Bewegung und Improvisation in der Musik auseinandersetzt.

Anschließend setzte sie ihr Klavier-Masterstudium bei Professor Gerrit Zitterbart an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fort.
Weitere Anregungen und Inspirationen erlebte Elisaveta Ilina im Unterricht bei Anna Vinnitzkaya, Konrad Elser, Matthias Kirschnereit, Berndt Goetzke, Jacques Rouvier und Jean Fassina.
Als Solistin trat sie mit Klavierkonzerten von Clara Schumann, Ludwig van Beethoven, Edward Grieg und Sergej Rachmaninov auf.

Im Unterricht an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und als Dozentin an der Hochschule für Künste Bremen vermittelt sie ihre musikalische Vorstellung den Schülern und Studenten. Zudem leitet und moderiert sie die neue Konzertreihe „Musik im Dialog" im Kunsthaus Salzwedel.

Die russische Pianistin zeichnet sich als besonders ausdrucksstarke und natürliche Interpretin aus. Ihre Vielfalt an Klangfarben macht ihr Spiel zu einem besonderen musikalischen Erlebnis.


SÖNKE SCHREIBER, Marimba/Schlagwerk

Sönke Schreiber
© Rouven Steinke

Sönke Schreiber, Marimba/Schlagwerk

Sönke Schreiber, Marimba/Schlagwerk

Das Schlagwerk ist durch die Vielfalt der Instrumente und Klangfarben so unergründlich, dass einen das ganze Leben lang Unbekanntes und gleichzeitig Wunderbares begleitet und herausfordert.

Sönke Schreiber studierte klassisches Schlagwerk an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. In dieser Zeit entstand der Wunsch, diese Möglichkeiten in unterschiedlichen Formationen und Projekten einzubringen. So spielt er als Aushilfe im Musical „Der König der Löwen", bei den Philharmonikern Hamburg und in weiteren professionellen und nicht-professionellen Orchestern. Als Solist trat Sönke Schreiber 2003 mit dem 1. Marimbakonzert von Ney Rosauro und 2004 mit dem Konzert für Marimba, Vibra und Orchester von Darius Milhaud auf. 2005 folgte die CD-Einspielung des Rosauro-Konzertes. In weiteren Solokonzerten kamen das Paukenkonzert von Philip Glass und die Marimbakonzerte von Emmanuel Séjourné und Anders Koppel zur Aufführung.

Bei Elbtonal Percussion, dem fulminanten Schlagzeugquartett aus Hamburg, ist er seit 2012 Mitglied und tourt durch Deutschland und im Ausland.

Im Unterricht an Musik- und Grundschulen möchte er Kindern diese Vielfalt und Freude weiter vermitteln, desgleichen den Studenten in Lehraufträgen an der HfMT Hamburg und HfK Bremen.


Die Kulturveranstaltungen auf Schloss Höfling

werden unterstützt von: