Schloss Höfling in Regensburg

Höflinger Schlosskonzerte
Liedernachmittag

05. Juli 2015 - 15:00 Uhr
Einlass ab 14:30 Uhr

Constantin Walderdorff, Bassbariton · Kristin Okerlund, Klavier.
FRANZ SCHUBERT: „Die schöne Müllerin" (op. 25, D. 795)
Im Rahmen einer Serie von Konzerten in Österreich, Deutschland und Italien
präsentieren Constantin Walderdorff und Kristin Okerlund einen der schönsten und innigsten Liederzyklen der deutschsprachigen Liedliteratur.

Dieses Konzert wird als Zusatzkonzert für den Richard Wagner Verband Regensburg veranstaltet. 


MITTELBAYERISCHE ZEITUNG VOM 6.7.2015
Ungestümer Bursche im Liebesleid
Constantin Walderdorff und Kristin Okerlund präsentieren Schubert – in der wundervollen Salon-Atmosphäre von Schloss Höfling.
Von Gerhard Dietel, MZ 06. Juli 2015


Constantin Walderdorff, Bassbariton

Constantin Walderdorff
© F. Walderdorff 2016

Constantin Walderdorff, Bassbariton


Constantin Walderdorff begann seine musikalische Laufbahn als Klarinettist. Nach Studien bei F. U. Wurlitzer in Würzburg und A. Prinz in Wien (Konzertdiplom 19) konzertierte er im In- und Ausland als Solist und Kammermusiker. Gleichzeitig nahm er Gesangsunterricht bei Prof. K. H. Tuttner. In der Opernschule des Wiener Konservatoriums setzte er unter Leitung von KS Waldemar Kmentt seine Gesangsausbildung fort und studierte in der Klasse für Lied und Oratorium bei Prof. David Lutz. In der Arbeit mit so bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Josef Metternich, Giorgio Zancanaro, Constantin Zacharia, Ludmilla Ivanov, Marta Lantieri, Susanna Ghione und KS Wicus Slabbert erhielt er weitere entscheidende Impulse.

Auf der Opernbühne verkörperte Constantin Walderdorff nach seinem Debüt als Graf Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro u. a. den Pimpinone in Telemanns gleichnamiger Oper, Gulielmo (Cosi fan tutte), Dandini (La Cenerentola), Belcore (L'elisir d'amore), die Verdi-Rollen des Germont (La Traviata) und Renato (Un ballo in maschera), Sharpless (Madama Butterfly), Gil in Wolf-Ferraris Il segreto di Susanna, den Harlekin in Ariadne auf Naxos sowie weitere Bariton- und Bassbariton Partien.

Sein Liedrepertoire umfasst neben dem gesamten Liedschaffen Beethovens und den großen Zyklen Schuberts und Schumanns zahlreiche Werke von Brahms, Wolf, Mahler, Strauss und Schreker. Konzertreisen mit seinen Klavierpartnern Kristin Okerlund, Jochen Köhler und David Lutz führten ihn durch Deutschland, Österreich, Frankreich sowie in die USA und nach Japan.

Auch als Oratorien- und Konzertsänger ist Constantin Walderdorff in zentralen Werken wie Bachs Weihnachtsoratorium, Mendelssohn Bartholdys Paulus, dem Deutschen Requiem von Brahms sowie in vielen anderen Sakralkompositionen hervorgetreten. In Japan sang er den Bariton-Part in Beethovens neunter Symphonie in einer Konzertserie vor mehreren tausend Zuhörern.

Constantin Walderdorff konzertierte mit dem Tschechoslowakischen Kammerorchester Prag, der Mitteldeutschen Philharmonie, dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Nagoya Philharmonic Orchestra. Als Ergebnis der musikalischen Freundschaft mit der Pianistin Kristin Okerlund erschien 2004 eine CD mit Schuberts Winterreise sowie 2013 eine 5 CD'S umfassende Aufnahme sämtlicher Lieder Ludwig van Beethovens, erstmals inklusive sämtlicher Fassungen und Strophen.

Constantin Walderdorff organisert seit 2016 die Höflinger Schlosskonzerte und hat 2017 seinen Wohnsitz ganz nach Schloss Höfling, Regensburg, verlegt.

2019 hat Constantin Walderdorff seine musikalische Karriere weitgehend beendet und widmet sich neben den Veranstaltungen in und dem Erhalt von Schloss Höfling auch anderen Projekten, wie zB. der Produktion von einheimischem Obst und Kräutern.

Weitere Informationen: www.constantinwalderdorff.de


Constantin Walderdorff
© F. Walderdorff 2014

Constantin Walderdorff, Bassbariton


L. v. Beethoven, Sämtliche Lieder
© F. Walderdorff 2014

Ludwig van Beethoven, Sämtliche Lieder
Constantin Walderdorff, Bassbariton | Heidi Brunner, Mezzosopran | Kristin Okerlund, Klavier


Franz Schubert, Winterreise
© F. Walderdorff 2013

Franz Schubert, Winterreise
Constantin Walderdorff, Bassbariton | Kristin Okerlund, Klavier


Beethoven, Freiheit über alles
© Bayerischer Rundfunk 2016

Beethoven, Freiheit über alles
Hördokumentation über das Leben Beethovens.
Bayerischer Rundfunk 2016


Kristin Okerlund, Klavier

Kristin Okerlund
© F. Walderdorff 2014

Kristin Okerlund, Klavier

KRISTIN OKERLUND studierte in den USA und Wien unter anderem bei John Wustman und Leonid Brumberg, das Genre „Lied" bei Erik Werba, Hans Hotter und Walter Berry sowie „Kammermusik" mit Malcolm Frager, Michael Tree und dem Guarneri Quartet in St. Louis, Aspen und Tanglewood. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe und trat als Pianistin in vier Kontinenten auf. Seit 1993 ist sie an der Wiener Staatsoper engagiert, erhielt 1992 einen Lehrauftrag und ab 2000 eine eigene Klasse an der Privatuniversität Konservatorium der Stadt Wien.

2011 debütierte sie in einem Konzert der Marilyn Horne Foundation in der New Yorker Carnegie Hall und gastierte mit dem Bariton Jonathan Beyer bei Lorin Maazels Castleton Festival (Virginia). Weitere Verpflichtungen der jüngeren Zeit umfassen Auftritte mit »The Philharmonics« (mit TV-Aufzeichnung) sowie Liederabende mit Valentina Nafornita und Norbert Ernst im Wiener Musikverein, mit Piotr Beczala beim Festival Castell de Peralada/Spanien und mit José Cura im Wiener Konzerthaus. 2014 war sie unter anderem mit Norbert Ernst in New York und Wien, mit Piotr Beczala bei der Schubertiade Schwarzenberg, beim Menton Festival de Musique und bei den Salzburger Festspielen sowie mit José Cura in der Tonhalle Zürich und an der Opéra de Monte-Carlo zu hören. Ein besonderes Highlight war für sie der Auftritt mit dem legendären Jazz Gitarristen John McLaughlin bei der AIDS Gala in Wien.

Zu den Sängern mit denen Kristin Okerlund Konzerte gegeben hat, zählen außerdem Bernd Weikl, Walter Berry, Leo Nucci, William Warfield, Johan Botha, Andrea Rost, Angelika Kirchschlager, Heinz Zednik, Carlos Álvarez, Neil Shicoff, Giuseppe Sabbatini, Edita Gruberová, Heidi Brunner, Janina Baechle, Clemens Unterreiner, Angela Gheorghiu, Bryn Terfel, Michael Schade und Jonas Kaufmann; die Liste der Dirigenten, unter deren Leitung sie musiziert hat, umfasst Namen wie Sir Georg Solti, Zubin Mehta, Lorin Maazel, Giuseppe Sinopoli, Christoph von Dohnány, Seiji Ozawa, Mstislav Rostropovich, Marcello Viotti, Bertrand de Billy, Franz Welser-Möst, Semyon Bychkov und Christian Thielemann. Kammerkonzerte führten sie unter anderem mit dem Konzertmeister der Wiener Philharmoniker Werner Hink, dem Klarinettisten Roger Salander und dem Ensemble Wien-Petersburg sowie 1999-2011 im Rahmen von Konzerten in Chicago für die »Over the Rainbow Association« mit Nancy Gustafson, Bo Skovhus, Richard Leech, Samuel Ramey, Denyce Graves und Sylvia McNair zusammen.

Kristin Okerlunds Diskographie beinhaltet zahlreiche CD Produktionen, unter anderem mit Heidi Brunner, Bertrand de Billy und dem Radio-Symphonieorchester Wien, Constantin Walderdorff (Schuberts Winterreise), Ana María Martínez und dem bekannten chinesischen Bariton Liao Changyong. Mit Constantin Walderdorff und Heidi Brunner erarbeitete sie sämtliche Lieder Beethovens für die weltweit erste Gesamteinspielung, die beim Label Thorofon als 5-CD-Box erschienen ist. Zuletzt veröffentlicht wurde eine Lieder-CD mit Norbert Ernst bei Gramola.

Ihre Unterrichtstätigkeit führte Kristin Okerlund unter anderem an die Fakultät des Zhou Xiao Yan Opera Center in Shanghai, zum Shanghai International Arts Festival und auf persönliche Einladung von Maestro Lorin Maazel mehrmals an die Fakultät des Chateauville Foundation Festival in Castleton/Virginia. Im Sommer 2014 gab sie Meisterkurse in Seoul, Südkorea. Wiederholt wurde Frau Okerlund an die Nationaloper Estland in Tallinn eingeladen um dort mit den Dirigenten und Sängern an spezifischen Opern wie Cardillac oder Der fliegende Holländer zu arbeiten.

Höhepunkte zuletzt waren unter anderem ein Kammermusikabend mit dem aron quartett und Janina Baechle, eine Konzerttournee mit Leo Nucci, ein Liederabend an der Bastille in Paris und Konzerte mit José Carreras, Ferruccio Furlanetto, Luca Pisaroni und Ruggero Raimondi. 2016 Tourneen in den Oman, nach Estland, Seoul und Japan. 2017 wurde neben Konzerten mit Angelika Kirchschlager und Paolo Rumetz das „Italienische Liederbuch" von Hugo Wolf mit Daniela Fally und Norbert Ernst im Musikverein aufgeführt und 2018 folgen neben Projekten mit José Cura wieder Konzerte in Seoul mit Sae-Kyung Rim, eine Europa Tournee mit Norbert Ernst und ein Abend mit Olga Peretyatko.

Kristin Okerlund
© F. Walderdorff 2014

Kristin Okerlund, Klavier


Die Kulturveranstaltungen auf Schloss Höfling

werden unterstützt von: