Manuel Walser, Bariton | Kristin Okerlund, Klavier
Franz Schubert: Winterreise op. 89, D 911
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Höflinger Schlosskonzerte,
der ursprünglich für Sonntag den 24. März 2019 angekündigte Bass Ain Anger musste aus gesundheitlichen Gründen leider alle Konzerte und Opernauftritte in den nächsten Wochen absagen. So auch sein Mitwirken bei den Höflinger Schlosskonzerten. An dieser Stelle wünschen wir ihm alles Gute und baldige Genesung!
Es freut mich sehr dass sich der Schweizer Bariton Manuel Walser, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, bereit erklärt den Termin kurzfristig zu übernehmen.
Ebenfalls mit Kristin Okerlund bringt er obendrein mit F. Schuberts Winterreise eines der Hauptwerke der Deutschen Lied Literatur zur Aufführung worüber ich mich besonders freue.
Schon im Vorfeld eine herzliches Dankeschön an Manuel Walser!
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit!
VERANSTALTUNGSABLAUF
BEGINN 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30)
In der Pause dieses Konzertes werden Getränke und Kleinigkeiten serviert
Preis Vorverkauf: 32,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 22,00 €
Tageskasse: 40,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 30,00 €
Manuel Walser, Bariton
Der Schweizer Bariton Manuel Walser schloss sein Gesangsstudium bei Thomas Quasthoff an der HfM 'Hanns Eisler' Berlin mit Auszeichnung ab. Daneben gehören Brigitte Fassbaender, Frédéric Gindraux und Wolfram Rieger zu seinen wichtigsten Mentoren.
Er ist zweifacher Preisträger der 'Stella Maris International Competition'. 2013 gewann er in Berlin den internationalen Wettbewerb 'Das Lied' samt Publikumspreis.
Manuel Walser war bis 2019 für fünf Spielzeiten festes Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo er in diversen Rollen u.a. als Schaunard, Masetto, Harlekin, Publio, Haly zu hören war.
Er sang u.a. im Amsterdamer Concertgebouw, an der Berliner Staatsoper Unter den Linden, in der Berliner Philharmonie, an der Semperoper Dresden, in der Pariser Philharmonie, bei der Mozartwoche Salzburg, den Salzburger Festspielen, beim Verbier Festival, im Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus.
Er musizierte unter dem Dirigat von Marco Armiliato, Frédéric Chaslin, Jesús López Cobos, Rubén Dubrovsky, Alfred Eschwé, Ádám Fischer, Sasha Goetzel, Stefan Gottfried, Matthias Grünert, Michael Güttler, Manfred Honeck, Eun Sun Kim, Ton Koopman, Bernard Labadie, Rudolf Lutz, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Christopher Moulds, Tomáš Netopil, Raphaël Pichon, Evelino Pidò, Vinzenz Praxmarer, Christophe Rousset, Peter Schneider, Jean-Christophe Spinosi und Simone Young.
Weitere Höhepunkte in dieser Spielzeit sind Bachs Weihnachts-Oratorium in Göteborg, Brahms' Ein Deutsches Requiem in Pistoia und Perugia, Liederabende bei ,liedberauscht' in Zürich, Biel und Luzern, im Wiener Konzerthaus, bei der Schubertiade Schwarzenberg, im Teatro de la Zarzuela Madrid, in der Münchner Liedreihe Liederleben, bei der Kammermusik Basel, dem Rhonefestival für Liedkunst und den Höflinger Schlosskonzerten in Regensburg.
www.manuel-walser.com
Kristin Okerlund, Klavier
KRISTIN OKERLUND studierte in den USA und Wien unter anderem bei John Wustman und Leonid Brumberg, das Genre „Lied" bei Erik Werba, Hans Hotter und Walter Berry sowie „Kammermusik" mit Malcolm Frager, Michael Tree und dem Guarneri Quartet in St. Louis, Aspen und Tanglewood. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe und trat als Pianistin in vier Kontinenten auf. Seit 1993 ist sie an der Wiener Staatsoper engagiert, erhielt 1992 einen Lehrauftrag und ab 2000 eine eigene Klasse an der Privatuniversität Konservatorium der Stadt Wien.
2011 debütierte sie in einem Konzert der Marilyn Horne Foundation in der New Yorker Carnegie Hall und gastierte mit dem Bariton Jonathan Beyer bei Lorin Maazels Castleton Festival (Virginia). Weitere Verpflichtungen der jüngeren Zeit umfassen Auftritte mit »The Philharmonics« (mit TV-Aufzeichnung) sowie Liederabende mit Valentina Nafornita und Norbert Ernst im Wiener Musikverein, mit Piotr Beczala beim Festival Castell de Peralada/Spanien und mit José Cura im Wiener Konzerthaus. 2014 war sie unter anderem mit Norbert Ernst in New York und Wien, mit Piotr Beczala bei der Schubertiade Schwarzenberg, beim Menton Festival de Musique und bei den Salzburger Festspielen sowie mit José Cura in der Tonhalle Zürich und an der Opéra de Monte-Carlo zu hören. Ein besonderes Highlight war für sie der Auftritt mit dem legendären Jazz Gitarristen John McLaughlin bei der AIDS Gala in Wien.
Zu den Sängern mit denen Kristin Okerlund Konzerte gegeben hat, zählen außerdem Bernd Weikl, Walter Berry, Leo Nucci, William Warfield, Johan Botha, Andrea Rost, Angelika Kirchschlager, Heinz Zednik, Carlos Álvarez, Neil Shicoff, Giuseppe Sabbatini, Edita Gruberová, Heidi Brunner, Janina Baechle, Clemens Unterreiner, Angela Gheorghiu, Bryn Terfel, Michael Schade und Jonas Kaufmann; die Liste der Dirigenten, unter deren Leitung sie musiziert hat, umfasst Namen wie Sir Georg Solti, Zubin Mehta, Lorin Maazel, Giuseppe Sinopoli, Christoph von Dohnány, Seiji Ozawa, Mstislav Rostropovich, Marcello Viotti, Bertrand de Billy, Franz Welser-Möst, Semyon Bychkov und Christian Thielemann. Kammerkonzerte führten sie unter anderem mit dem Konzertmeister der Wiener Philharmoniker Werner Hink, dem Klarinettisten Roger Salander und dem Ensemble Wien-Petersburg sowie 1999-2011 im Rahmen von Konzerten in Chicago für die »Over the Rainbow Association« mit Nancy Gustafson, Bo Skovhus, Richard Leech, Samuel Ramey, Denyce Graves und Sylvia McNair zusammen.
Kristin Okerlunds Diskographie beinhaltet zahlreiche CD Produktionen, unter anderem mit Heidi Brunner, Bertrand de Billy und dem Radio-Symphonieorchester Wien, Constantin Walderdorff (Schuberts Winterreise), Ana María Martínez und dem bekannten chinesischen Bariton Liao Changyong. Mit Constantin Walderdorff und Heidi Brunner erarbeitete sie sämtliche Lieder Beethovens für die weltweit erste Gesamteinspielung, die beim Label Thorofon als 5-CD-Box erschienen ist. Zuletzt veröffentlicht wurde eine Lieder-CD mit Norbert Ernst bei Gramola.
Ihre Unterrichtstätigkeit führte Kristin Okerlund unter anderem an die Fakultät des Zhou Xiao Yan Opera Center in Shanghai, zum Shanghai International Arts Festival und auf persönliche Einladung von Maestro Lorin Maazel mehrmals an die Fakultät des Chateauville Foundation Festival in Castleton/Virginia. Im Sommer 2014 gab sie Meisterkurse in Seoul, Südkorea. Wiederholt wurde Frau Okerlund an die Nationaloper Estland in Tallinn eingeladen um dort mit den Dirigenten und Sängern an spezifischen Opern wie Cardillac oder Der fliegende Holländer zu arbeiten.
Höhepunkte zuletzt waren unter anderem ein Kammermusikabend mit dem aron quartett und Janina Baechle, eine Konzerttournee mit Leo Nucci, ein Liederabend an der Bastille in Paris und Konzerte mit José Carreras, Ferruccio Furlanetto, Luca Pisaroni und Ruggero Raimondi. 2016 Tourneen in den Oman, nach Estland, Seoul und Japan. 2017 wurde neben Konzerten mit Angelika Kirchschlager und Paolo Rumetz das „Italienische Liederbuch" von Hugo Wolf mit Daniela Fally und Norbert Ernst im Musikverein aufgeführt und 2018 folgen neben Projekten mit José Cura wieder Konzerte in Seoul mit Sae-Kyung Rim, eine Europa Tournee mit Norbert Ernst und ein Abend mit Olga Peretyatko.
Kristin Okerlund, Klavier