Carlos Osuna, Tenor | Constantin Walderdorff, Bassbariton | Lisa Gonnella, Klavier
VERANSTALTUNGSABLAUF 18. Februar 2018
BEGINN 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30)
In der Pause werden in den Salons im ersten Stock ein kleiner Imbiss und Getränke gereicht.
Preis Vorverkauf: 40,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 30,00 €
Tageskasse: 50,00 €/Jugendticket bis 18 Jahre 40,00 €
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Don Giovanni
Arie des Leporello: Madamina...
Giuseppe Verdi (1813 - 1901): Luisa Miller
Arie des Rodolfo: Quando le sere al placido...
Carl Maria von Weber (1786 - 1826): Der Freischütz
Arie des Kaspar: Schweig, schweig damit dich niemand warnt...
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 - 1893): Eugen Onegin
Arie des Lenski: Kuda, kuda...
Richard Wagner (1813 - 1883): Der fliegende Holländer
Monolog des Holländer: Die Frist ist um...
Giaccomo Puccini (1858 - 1924): Turandot
Arie des Prinzen Calaf: Nessun dorma...
Bedřich Smetana (1824 - 1884): Die verkaufte Braut
Duett Kezal/Hans: Komm, mein Söhnchen, auf ein Wort...
Joaquín Turina (1882 - 1949): Poema en forma de canciones
1. Dedicatoria 2. Nunca olvida 3. Cantares
4. Los dos miedos 5. Las locas por amor
Giuseppe Verdi (1813 - 1901): I Vespri Siciliani
Arie des Procida: O tu Palermo...
Gaetano Donizetti (1797 - 1848): L'elisr d'amore
Arie des Nemorino: Quanto è bella, quanto è cara...
Auftrittslied des Dtt. Dulcamar: Udite, udite o rustici...
Duett Nemorino/Dtt. Dulcamara: Ardir! Ha forse il cielo mandato...
Geboren und Aufgewachsen in Mazatlán, Sinaloa, Mexiko, begann er sein Gesangsstudium an der Sociedad Internacional de Valores de Arte Mexicano und dem Taller de Opera de Sinaloa und setzte danach von 2008 bis 2009 sein Aufbaustudium an der Cardiff International Academy of Voice bei Dennis O’Neill fort.
2009 trat er dem Opernstudio OperAvenir am Theater Basel in der Schweiz bei.
Carlos Osuna gewann den zweiten Preis beim Licia Albanese-Puccini International Vocal Competition 2010 in New York und den Preis für den besten Sänger beim Verbier Festival 2011.
Zu seinen Opernrollen zählen Alfredo in Verdis Traviata, Rodolfo in Puccinis Bohème, Ismaele in Verdis Nabucco, Cassio in Verdis Otello, Pinkerton in Puccinis Butterfly, Narraboth in Strauss‘ Salome, Kudrjas in Janaceks Katja Kabanova, Remendado in Bizets Carmen, Sinowi in Schostakowitschs Lady Macbeth, Reverend Horace in Brittens Peter Grimes, Scaramuccio in Strauss‘ Ariadne auf Naxos, Großer Sträfling in Janaceks Totenhaus, Nick und Joe in Puccinis Fanciulla del West, Beppe in Leoncavallos I Pagliacci usw.
Seine Karriere führte ihn auf große Bühnen wie den Palacio de Bellas Artes, Mexiko, Bunka Kaikan, Tokio, Japan, Theater Basel und Salle des Combins Verbier, Schweiz. An die Wiener Staatsoper, das Wiener Konzerthaus Palacio de Festivales Santander, Spanien. Carnegie Hall und The Rose Theater, New York, USA. Semperoper Dresden, Oper Leipzig und Opernhaus Heidelberg, Deutschland. Paard Van Troje, Den Haag, Niederlande. Teatro Nacional de San Jose, Costa Rica, International House of Music, Moskau, Russland usw.
Im Dezember 2018 sang er im prestigeträchtigen Wiener Weihnachtskonzert im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Im Sommer 2024 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum mit dem Titel „Nostalgias“ Mexican Songbook.
Derzeit ist er festes Mitglied des Solistenensembles der Wiener Staatsoper.
Constantin Walderdorff begann seine musikalische Laufbahn als Klarinettist. Nach Studien bei F. U. Wurlitzer in Würzburg und A. Prinz in Wien (Konzertdiplom 19) konzertierte er im In- und Ausland als Solist und Kammermusiker. Gleichzeitig nahm er Gesangsunterricht bei Prof. K. H. Tuttner. In der Opernschule des Wiener Konservatoriums setzte er unter Leitung von KS Waldemar Kmentt seine Gesangsausbildung fort und studierte in der Klasse für Lied und Oratorium bei Prof. David Lutz. In der Arbeit mit so bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Josef Metternich, Giorgio Zancanaro, Constantin Zacharia, Ludmilla Ivanov, Marta Lantieri, Susanna Ghione und KS Wicus Slabbert erhielt er weitere entscheidende Impulse.
Auf der Opernbühne verkörperte Constantin Walderdorff nach seinem Debüt als Graf Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro u. a. den Pimpinone in Telemanns gleichnamiger Oper, Gulielmo (Cosi fan tutte), Dandini (La Cenerentola), Belcore (L'elisir d'amore), die Verdi-Rollen des Germont (La Traviata) und Renato (Un ballo in maschera), Sharpless (Madama Butterfly), Gil in Wolf-Ferraris Il segreto di Susanna, den Harlekin in Ariadne auf Naxos sowie weitere Bariton- und Bassbariton Partien.
Sein Liedrepertoire umfasst neben dem gesamten Liedschaffen Beethovens und den großen Zyklen Schuberts und Schumanns zahlreiche Werke von Brahms, Wolf, Mahler, Strauss und Schreker. Konzertreisen mit seinen Klavierpartnern Kristin Okerlund, Jochen Köhler und David Lutz führten ihn durch Deutschland, Österreich, Frankreich sowie in die USA und nach Japan.
Auch als Oratorien- und Konzertsänger ist Constantin Walderdorff in zentralen Werken wie Bachs Weihnachtsoratorium, Mendelssohn Bartholdys Paulus, dem Deutschen Requiem von Brahms sowie in vielen anderen Sakralkompositionen hervorgetreten. In Japan sang er den Bariton-Part in Beethovens neunter Symphonie in einer Konzertserie vor mehreren tausend Zuhörern.
Constantin Walderdorff konzertierte mit dem Tschechoslowakischen Kammerorchester Prag, der Mitteldeutschen Philharmonie, dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Nagoya Philharmonic Orchestra. Als Ergebnis der musikalischen Freundschaft mit der Pianistin Kristin Okerlund erschien 2004 eine CD mit Schuberts Winterreise sowie 2013 eine 5 CD'S umfassende Aufnahme sämtlicher Lieder Ludwig van Beethovens, erstmals inklusive sämtlicher Fassungen und Strophen.
Constantin Walderdorff organisiert seit 2016 die Höflinger Schlosskonzerte und hat 2017 seinen Wohnsitz ganz nach Schloss Höfling, Regensburg, verlegt.
Weitere Informationen: www.constantinwalderdorff.de
Die amerikanische Pianistin Lisa Gonnella ist seit 2012 als Korrepetitorin in Wien tätig. Nach ihrem Masterstudium in Liedbegleitung und Kammermusik an der Eastman School of Music in Rochester, New York, erhielt sie weitere musikalische Ausbildung im Bereich der Opernkorrepetition bei Prof. Konrad Leitner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Lisa Gonnella arbeitete als Korrepetitorin bei der University of Miami School of Music in Salzburg, dem Bay Area Summer Opera Theater Institute, der Spokane Opera, der Gonzaga University und dem Interlochen Center of Arts. Sie trat mit Sängern und Instrumentalisten in den Vereinigten Staaten, Europa, und China auf. In Wien, arbeitet sie regelmäßig im MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, wo sie als Korrepetitorin bei Opernproduktionen mitwirkt. Seit der Saison 2015/2016 ist sie Korrepetitorin der Wiener Singakademie im Wiener Konzerthaus.