Javus Quartett
Matthias Schorn, Klarinette
Auf dem Programm stehen die beiden Hauptwerke der Kammermusik für Klarinette:
W. A. Mozart - Klarinettenquintett A-Dur KV 581
J. Brahms - Klarinettenquintett h-Moll op. 115
VERANSTALTUNGSABLAUF
BEGINN 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30)
In der Pause werden in den Salons im ersten Stock ein kleiner Imbiss und Getränke serviert.
oder bei allen Vorverkaufsstellen von OKTicket,
z. B. in der Touristinformation Regensburg.
Wir bitten um Verständnis dafür,
dass Schloss Höfling keine telefonischen Reservierungen entgegennehmen kann.
Preis: 45,00 € / Jugendticket bis 18 Jahre 35,00 €
Mitglieder des Kulturverein Regensburg e. V. erhalten 30% Ermäßigung.
Matthias Schorn, Klarinette
Mit Matthias Schorn, als weiterem Gast, kommt zu diesem Konzert einer der sicherlich berühmtesten und vielseitigsten Klarinettisten der Welt nach Schloss Höfling. Ein "Musikant aus Leidenschaft"!
Wurzeln in der alpenländischen Volks- und Blasmusik prägen bis heute das Schaffen des leidenschaftlichen Musikanten. Er bespielt Wirtshausbühnen, Openair-Festivals und Clubs genauso wie die großen Opern- und Konzerthäuser der Welt.
Seine Position als Soloklarinettist der Wiener Staatsoper bzw. der Wiener Philharmoniker bietet ihm permanent die Möglichkeit mit den besten Sängern, Solisten und Dirigenten unserer Zeit zusammenzuarbeiten. Als Festivalgründer („PalmKlang"), Ensemblegründer („Faltenradio") und Residenzkünstler (künstlerischer Leiter des Festspielfrühling Rügen 2018, Künstlerportrait der BASF Ludwigshafen 2018, Woodmaster beim Woodstock der Blasmusik 2019, u. a.) darf er sich regelmäßig neue, aufsehenerregende dramaturgische Konzepte überlegen. Außerdem lehrt Matthias Schorn an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, hält weltweit Meisterkurse und arbeitet als Kolumnist für diverse Fachzeitschriften.
Genregrenzensprengende Zusammenarbeiten mit Thomas Gansch, Bob Mintzer, Georg Breinschmid, Shantel, Willi Resetarits, Sky du Mont, Krzysztof Dobrek, Armin Müller-Stahl, Karlheinz Hackl, Petra Morzé, Maria Happel, Peter Simonischek, Karl Markovics, Erika Pluhar, Konstantin Wecker, Christoph Wagner-Trenkwitz, Julia Stemberger, Katharina Stemberger, August Zirner, Christoph Moschberger, Frank Hoffmann, Erwin Steinhauer, der NDR Big Band, Gansch&Roses, radio.string.quartet, The Schick Sisters, den Strottern, den New York Gypsy All Stars, den Tanzgeigern, MozuluArt oder der Musicbanda Franui zeugen von seinem unbändigen Durst nach neuen, befruchtenden Erfahrungen und Begegnungen!
Im niederösterreichischen Triestingtal betreibt Matthias Schorn im aufgelassenen ehemaligen Bahnhof Altenmarkt-Thenneberg seine „Haltestelle für Kunst aus allen Richtungen" als Kleinkunstbühne mit angeschlossenem Tonstudio, kleinem Kaffee sowie einer Pilgerunterkunft.
.
https://www.matthias-schorn.at/
Matthias Schorn, Klarinette
Marie-Therese Schwöllinger, Violine | Alexandra Moser, Violine | Anuschka Cidlinsky, Viola | und Oscar Hagen, Violoncello
Javus Quartett, Marie-Therese Schwöllinger, Violine | Alexandra Moser, Violine | Anuschka Cidlinsky, Viola | und Oscar Hagen, Violoncello
Das Javus Quartett ist ein junges Streichquartett aus Salzburg und besteht aus den Geigerinnen Marie-Therese Schwöllinger, Alexandra Moser, der Bratschistin Anuschka Cidlinsky und dem Cellisten Oscar Hagen.
Sie wurden in ihrer Entwicklung maßgeblich durch Lukas Hagen, dem ersten Geiger des
Hagen Quartetts beeinflusst und studieren derzeit bei Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) in Wien.
Die MusikerInnen arbeiten mit den renommiertesten Kammermusikprofessoren der Welt.
Besonders hervorzuheben sind Eberhard Feltz, Hatto Beyerle, Gerhard Schulz, Valentin Erben, Michael Vogler, Rainer Schmidt, Thomas Adès, Alexander Pavlovsky und Christoph Poppen, alles Koryphäen der Kammermusik mit reicher Erfahrung in weltbekannten Quartettformationen.
Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland zeichnet das Javus Quartett aus, Highlights der Saison 2022/23 beinhalten unter anderem Konzerte in der Stiftung Mozarteum, dem Musikverein und Konzerthaus Wien, sowie Ausstrahlungen im ORF.
https://www.javusquartett.com/
Javus Quartett
1996 in Österreich geboren, studierte Marie-Therese mit Lukas Hagen am Mozarteum Salzburg und bei Stephan Picard an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler" in Berlin. Im Rahmen des Wettbewerbes „Prima la musica" erhielt sie zahlreiche 1. Preise auf Landes- und Bundesebene und gewann 2012 den internationalen Wettbewerb "Ars nova competition" in Triest. 2011 wurde sie ausgewählt an der „Angelika-Prokopp-Sommerakademie" der Wiener Philharmoniker teilzunehmen. Sie wirkte als Konzertmeisterin des Salzburger Landesjugenorchesters. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Ulf Wallin, David Frühwirth, Barbara Doll, Leonidas Kavakos und Rainer Schmidt. Marie-Therese ist seit 2015 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und spielte unter der Leitung von Kent Nagano, David Afkham, Christoph Eschenbach, Philippe Jordan und Daniel Harding in den wichtigsten Konzertsälen Europas mit Solisten wie Gautier Capucon, Frank Peter Zimmermann und Christian Gerharer. Seit 2017 ist sie Mitglied des Orchesters „European Philharmonic of Switzerland". Sie war bereits Gast auf vielen Festivals, wie dem Diabelli Sommer Mattsee, dem Monte Castelli Music Festival, dem Projekt der Kronberg Academy Mit Musik Miteinander, dem Verbier Festival, dem Aurora Festival, Eggenfelden Klassisch und der Akademie Hohenstaufen. Dabei spielte sie unter anderem mit Lukas Hagen, Clemens Hagen, Iris Juda Hagen, Herbert Schuch, Timothy Ridout, Thomas Reif, Alena Baeva, Ryszard Groblewski und Kian Soltani zusammen.
Alexandra Moser, geboren am 30.11.1995 in Salzburg, bekam ihren ersten Violinunterricht auf eigenem Wunsch im Alter von vier Jahren. Seit 2002 hat sie regelmäßig mit großem Erfolg an Wettbewerben teilgenommen. Ihr Solo Debüt gab sie 2008 als Zwölfjährige mit Joseph Haydns Violinkonzert G-Dur. Im selben Jahr wurde sie Schülerin am Mozarteum Salzburg in der Vorbereitungs-Klasse von Herrn Prof. Lukas Hagen und Christine M. Höller. Nationale und internationale solistische Auftritte, unter anderem mit der Philharmonie Salzburg und dem Chamber Youth Orchestra Salzburg folgten. Sie pflegt großes Interesse an Kammermusik. Seit 2012 ist sie Mitglied der Musikagentur „LiveMusicNow" und durfte kammermusikalisch an der Kronberg Academy im Rahmes des internationalen Projektes „Mit-Musik-Miteinander" musizieren. Seit Herbst 2014 studiert sie am Mozarteum Salzburg Konzertfach Violine bei Prof. Lukas Hagen. Des Weiteren belegte sie Meisterkurse bei Nora Chastain, Rainer Schmidt, Pierre Amoyal, Friedemann Eichhorn, Kurt Sassmannshaus, Vadim Gluzman und David Frühwirth. Zur Zeit arbeitet sie beim Mozarteumorchester Salzburg für die Saison 2017/2018.
1996 in Deutschland geboren, studierte Anuschka mit Thomas Riebl am Mozarteum Salzburg und mit Jean Sulem am Conservatoire de Paris. 2016 gewann sie den Internationalen Streichwerk Wettbewerb in Berlin. Bei Jugend Musiziert gewann sie auf Bundesebene Preise in der Kategorie Viola solo. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Tabea Zimmermann, Nobuko Imai, Tatjana Masurenko, Barbara Westphal, Hartmut Rhode, Igor Ozim und Thomas Brandis. Anuschka spielt viel Kammermusik, u.a. mit Timothy Ridout, Thomas Reif, Kian Soltani, Alena Baeva, Maciek Kulakowski und Ziyu He. Sie trat bei weltbekannten Festivals wie „Mit Musik Miteinander" der Kronberg Academy, Rheingau Festival, Salzburger Festspiele, Menuhin Festival in Gstaad, Hong Kong Arts Festival, Eggenfelden Klassisch, Kammermusikakademie Nitzow und dem Verbier Festival mit Künstlern wie Vilde Frang, Antoine Tamestit, Kiril Gerstein, Daniel Harding, Frans Helmerson und Semyon Bychkov auf. Anuschka arbeitet als Substitut für die Münchner Philharmoniker und die Camerata Salzburg. Sie spielt auf einem Instrument von Bernd Hiller.
Oscar Hagen wurde 1996 in Salzburg geboren. Er lernte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Giovanni Gnocchi und studiert zurzeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Stefan Kropfitsch. Im Sommer 2015 gewann er beim internationalen Wettbewerb Premio Crescendo in Florenz den 1. Preis. Oscar war 2015 und 2016 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters. 2017 war er Akademist des Mahler Chamber Orchestras. Seit 2018 ist Oscar Mitglied und Gast-Solocellist des Alma Mahler Kammerorchesters. Er spielte schon in den wichtigsten Konzertsälen Europas, u.a. bei den Salzburger Festspielen, im Concertgebouw Amsterdam, im KKL Luzern, im Wiener Musikverein, in Lissabon, Madrid, Athen und vielen mehr. Oscar arbeitete und konzertierte schon mit weltberühmten Musikern und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Christoph Eschenbach, David Afkham, Wolfgang Böttcher, Claudio Bohorquez, Lukas Hagen, Clemens Hagen, Herbert Schuch, Frank Peter Zimmermann, Gautier Capucon und Daniel Harding.